Ratten & Mäuse: Schädlinge auf Pferdebetrieben bekämpfen

Schädlinge vermeiden und loswerden

Lästige Stechinsekten, Mäuse, Ratten oder Fliegen – sie in den Griff zu bekommen, scheint manchmal aussichtslos. Um in diesem Kampf dauerhaft die Oberhand zu behalten ist Vorbeugung ein wichtiger Schritt.

Wenn Sie denken: „So ein paar Mäuse sind doch nicht schlimm!“ dann überzeugen diese Zahlen Sie vielleicht vom Gegenteil: Ein einziges Mäusepaar kann im Jahr bis zu 1.000 Nachkommen hervorbringen. Eine weibliche Ratte hat im Jahr bis zu 470 Nachkommen. Wer dem Gewusel von Maus und Ratte also zuschaut, verliert die Kontrolle über die Lage.

Experten empfehlen, Rattenköderboxen, die mit Köderblöcken bestückt sind, um die Gebäude herum aufzustellen. Bei der regelmäßigen Kontrolle könne man anhand der Fraßspuren die Anwesenheit von Ratten feststellen. Während Mäuse lieber in Gebäuden einziehen, wohnen Wanderratten manchmal im Außenbereich in unterirdischen Bauten. Manchmal hausen sie aber auch im Betrieb, um die üppige Kinderschar aufzuziehen. Im Vergleich zu Mäusen haben sie einen größeren Aktionsradius. Bewährte Stellen, an denen es Fressbares gibt, besuchen sie regelmäßig.

Eine Gefahr für Mensch und Tier


Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Video: Gestärkt aus der Krise – Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine

Wo stehen wir aktuell in der Corona-Krise? Welche Regeln gelten für Pferdebetriebe und Vereine? Wie können sie aktuell trotz der Beschränkungen weiter Einkommen generieren? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Und wie können Umstrukturierungen und eine Standortanalyse helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab die Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer im Webinar „Gestärkt aus der Krise: Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Eine Zusammenfassung ihrer Aussagen gibt es hier im Video:



Die Referentin des Webinars Lösungen für Pferdebetriebe

Martina Kratzer ist Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. Sachverständige und Gutachterin. Außerdem ist sie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Leidenschaft für Pferde und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der Realität der Betriebsleiter und Vereine, kennt deren Probleme und zeigt Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine auf.

Mit Unterstützung von:

Keralit: Lösungen für Pferdebetriebe
MyRoundpen: Lösungen für Pferdebetriebe
Redaktions-Tipp: Video – Corona im Reitsport mit unserem Experten Georg W. Fink.

Erfahre hier mehr über unsere Webinare!