Podcast: Pferd und Wolf

Wolf

Das Vorkommen der Wรถlfe in Deutschland steigt und damit auch die Relevanz der Fragestellungen zum Verhalten bei einer Wolfsichtung, der Weidetierhaltung und dem Schutz unserer Pferde.

Im Podcast beantwortet Prof. Dr. Konstanze Krรผger exklusiv fรผr Mitglieder des Arbeitskreis Pferd Fragen zur aktuellen Wolfssituation in Deutschland, dem Verhalten, das Pferde zeigen, wenn Wรถlfe in der Nรคhe sind und was Stallbesitzer tun kรถnnen, um ihre Herdentiere bestmรถglich zu schรผtzen. Dabei gibt die Expertin Tipps zur Herdenzusammenstellung und erklรคrt wie diese ebenfalls zum Schutz beitragen kann.

Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD), hat gemeinsam mit Prof. Dr. Konstanze Krรผger (Hochschule fรผr Wirtschaft und Umwelt Nรผrtingen-Geislingen), Dr. Enno Hempel (Verein zur Fรถrderung von Wissenschaft m Pferd und Wolf e. V.) und dem NABU-Projekt Herdenschutz Niedersachsen eine Projektgruppe gegrรผndet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die ร–ffentlichkeit zur Koexistenz von Wolf und Herdentieren korrekt zu informieren.

Unsere Expertin:ย 

Prof. Dr. Konstanze Krรผger: Sie ist Professorin fรผr Pferdehaltung an der Hochschule fรผr Wirtschaft und Umwelt in Nรผrtingen-Geislingen, Zoologin und Verhaltensforscherin und hat Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universitรคt in Mรผnchen studiert.

Dieses Angebot ist kostenlos fรผr Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehrย 
  • Vergรผnstigte Teilnahme an Online-Lehrgรคngen
  • Zugang zu geschรผtzten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Erster Fall des Fragile Foal Syndrome bei Vollblรผtern identifiziert

Muttesrstute mit Fohlen

Eine neue Studie hat den ersten Fall des Fragile Foal Syndrome (FFS) bei Vollblรผtern identifiziert. Bisher ist man davon ausgegangen, dass diese Krankheit nur bei Warmblรผtern auftritt.

Die Forschungsarbeit wurde vom Royal Veterinary College (RVC) in Zusammenarbeit mit dem Veterinary Genetics Laboratory der Universitรคt von California Davis (VGL) und Rossdales Laboratories, Newmarket, durchgefรผhrt. FFS ist eine Erkrankung des Bindegewebes, die durch eine DNA-Verรคnderung verursacht wird. Vererbt wird die Krankheit autosomal rezessiv. Das bedeutet, dass ein Fohlen nur dann von der Krankheit betroffen ist, wenn es zwei Kopien der Mutation besitzt. Fohlen, die von dem Syndrom betroffen sind, werden in der Regel mit ausgedehnten Hautlรคsionen geboren, die auf eine abnorm dรผnne und brรผchige Haut zurรผckzufรผhren sind, sowie anderen Anomalien des Bewegungsapparats, die dazu fรผhren, dass sie abgetrieben, tot geboren oder kurz nach der Geburt eingeschlรคfert werden mรผssen.

Neue Erkenntnisse zum Fragile Foal Syndrome

Aufgrund der historischen Assoziation mit Warmblรผtern wurde die Erkrankung als Warmblood Fragile Foal Syndrom (WFFS) bezeichnet. Dr. Rebecca Bellone und ihr Team der VGL, UC Davis, haben diese DNA-Verรคnderung vor kurzem auch bei anderen Rassen festgestellt. Diese Feststellung veranlasste sie dazu, sich an das RVC Equine Pregnancy Laboratory zu wenden, um in dessen Biobank mit klinischen Fรคllen von Trรคchtigkeitsverlusten nach dieser Erkrankung zu suchen.

Forschungsergebnisse

Die Ergebnisse wurden im Equine Veterinary Journal verรถffentlicht und widerlegen den frรผheren Irrglauben, dass diese Erbkrankheit nur bei Warmblutpferden auftritt. Es wurde dieselbe DNA-Verรคnderung mit denselben Entwicklungsanomalien nachgewiesen, die bei betroffenen Warmblutfohlen beschrieben wurden. Aufgrund der Erkenntnisse wurde vorgeschlagen, den Namen in Fragile Foal Syndrom zu รคndern.
In der Verรถffentlichung wird auch die klinische Prรคsentation der Erkrankung vor der Geburt eines Fohlens mit FFS beschrieben. Diese weist auf die Notwendigkeit neuer Forschungsarbeiten hin, die sich auf die Festlegung von Diagnosekriterien fรผr FFS vor einem Trรคchtigkeitsverlust konzentrieren sollten. Die Studie unterstreicht auรŸerdem die Bedeutung von Gentests auf FFS bei Pferderassen, die Trรคger der Genmutation sind, um Zuchtentscheidungen zu treffen und die Erzeugung betroffener Fohlen zu vermeiden.

www.rvc.ac.uk