Rationsgestaltung

  • Rationsgestaltung
    Eine gute Rationsgestaltung erfรผllt den Bedarf eines Pferdes hinsichtlich Energie, Nรคhr- und Strukturstoffen und erfordert die Zusammenstellung der zur Verfรผgung stehenden Futtermittel in einer fรผr das Pferd ausgewogenen Form.
  • Wissen um den Bedarf der Pferde
    Um Rationen bedarfsgerecht zusammensetzen zu kรถnnen,muss entsprechendes Wissen vorhanden sein, den Bedarf einschรคtzen zu kรถnnen. Das wird hier betont, weil das in der Praxis hรคufig nicht gegeben ist und Pferde unterversorgt, hรคufig aber auch รผberversorgt sind.
  • Rationsberechnungen
    Fรผr eine optimale Gestaltung der Fรผtterung sollten Rationsberechnungen durchgefรผhrt werden. Die Nutzung von Rationsberechnungsprogrammen ist hilfreich, erfordert aber Wissen zur richtigen Einschรคtzung. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte einer Rationsberechnung erklรคrt.

Anleitung fรผr eine Rationsberechnung:

1. Einordnung des Bedarfs (z. B.: Sportpferd leichte Arbeit)

2. Welche Futtermittel stehenzur Verfรผgung? (z. B. Hafer, Mรผsli, Heu, Stroh, Mineralfutter, Salzleckstein)

3. Die Gehalte der Futtermittel mรผssen ermittelt werden

  • durch Futteranalysen.
  • aus den Deklarationen (dort fehlende Angaben mรผssen evtl. erfragt werden.
  • mit Hilfe von Futterwerttabellen (z. B. DLG).
  • Beispiel:
    • Hafer 11,1 MJ ME (Tab.)
    • Mรผsli 11,5 MJ ME (Dekl.)
    • Heu 6,3 MJ ME (Analyse)
    • Stroh 4,2 MJ ME (Tab.)

4. Zusammenstellung der Ration:

  • Grundregeln beachten
  • ausreichend Raufutter
  • nicht mehr Kraftfutter als nรถtig!
  • die Futtermengen orientieren sich zunรคchst an der Erreichung des Energiebedarfs. Eventuell vorhandene andere Nรคhrstofflรผcken mรผssen dann ausgeglichen werden.

Beispiel (hier nur MJ ME)

10,0 kg Heu = 63,0 MJ
1,0 kg Hafer = 11,1 MJ
0,5 kg Mรผsli = 5,8 MJ
2,0 kg Stroh = 8,4 MJ
Summe = 88,3 MJ
Bedarf 77,0 – 90,0 MJ


5.Es muss durch Ermittlung aller Nรคhrstoffe (hier nur Energie erlรคutert) geklรคrt werden, ob Versorgungslรผcken bestehen?

  • im vorliegenden Fall muss ein vitaminisiertes Mineralfutter zusรคtzlich eingesetzt werden.
  • zudem sollte ein Salzleckstein zur Verfรผgung stehen
  • Es fehlen Mineralstoffe und fettlรถsliche Vitamine in der Ration (in diesem Beispiel nur Energie berechnet)!

6. Weiterhin muss geprรผft werden:

  • frisst das Pferd die berechneten Mengen?
  • auf wieviel Mahlzeiten kann das Futter verteilt werden und passen die Mengen (Hรถchstmengen beachten!)?
  • wie entwickelt sich der Futterzustand/das Leistungsniveau des Pferdes ?

Rationsberechnungen sind umso besser, je besser sie an die Raufutterqualitรคt angepasst sind.

  • Dazu sind Raufutteranalysen erforderlich.
  • Wer ein ausgewogenes โ€žGanzjahresfรผtterungskonzeptโ€œ hat, der muss bei sich รคndernden Futterqualitรคten oft nur kleine Anpassungen vornehmen, die jedoch enorm wichtig sind:
    • fรผr die Gesundheit der Pferde
    • fรผr die Wirtschaftlichkeit einer Pferdehaltung