fbpx

Futtermittel – Mischfutter

Mischfutterfutter nach Einsatzzweck

Einteilung der Mischfuttermittel nach ihrem Verwendungszweck

(auch: Kraftfutter oder Krippenfutter):

Mischfuttermittel z.B.:

  • als sog. Alleinfutter (Pferde können nicht mit einem Mischfutter als Alleinfutter gefüttert werden!)
  • als Haferersatz
  • zu Stroh
  • zu Heu und Hafer
  • Ergänzungsfuttermittel f. Sportpferde
  • Ergänzungsfuttermittel f. Zuchtpferde
  • Ergänzungsfuttermittel f. Fohlen
  • Ergänzungsfuttermittel f. Senioren
  • Mineralfuttermittel (min. 40% Rohasche)
  • …etc.

Diätfuttermittel:

  • Zum Ausgleich von Elektrolytverlusten
  • Gegen Stresssymptome
  • Zur Regulation der Dünndarmverdauung
  • Zur Regulation der Dickdarmverdauung
  • Zur Unterstützung der Nierenfunktion
  • Zur Unterstützung der Leberfunktion
  • Zur Unterstützung bei Untergewicht/Rekonvaleszenz
  • …etc.

Mischfuttermittel können lose (mehlig, bröckelig), pelletiert oder als sog. Müsli konfektioniert sein.


Mischfutterdeklaration

Mustermann’s Fohlengold
Ergänzungsfuttermittel für Fohlen

Inhaltsstoffe:

16 % Rohprotein, 5 % Rohfaser, 6 % Rohasche, 4,5 % Rohfett, 0,8 % Calcium 0,5 % Phosphor, 0,2 % Natrium

→ Mischfutter für bestimmte Einsatzzwecke müssen gesetzliche Vorgaben (Futtermittelrecht) einhalten.
Z. B. müssen Ergänzungsfutter für Fohlen mind. 15% Rohprotein enthalten.

Zusammensetzung:

Maisflocken, Weizenflocken, Gerstenflocken, Gerste aufgeschlossen, Hafer, Sojaextraktionsschrot, Sojabohnen dampferhitzt, Zuckerrübenmelasse, Leinsamen, Molkenpulver teilentzuckert, L-Lysin-Monohydrochlorid

→ Angabe in absteigender Reihenfolge ohne Mengenangabe!

Zusatzstoffe je kg:

20.000 IE Vitamin A 20 mg Kupfer

2.500 IE Vitamin D3 0,4 mg Selen

150 mg Vitamin E

→ Zugesetzte Stoffe, ohne native Anteile in den Komponenten!

→ Höchstgehalte beinhalten jedoch beides!

Fütterungsempfehlung:

Ab der zweiten Lebenswoche zur beliebigen Aufnahme anbieten (kein Zugang für die Mutterstute). Bis zum dritten Lebensmonat und einem Monat nach dem Absetzen auf max. 1 kg pro Tag steigern. Gutes Heu zur freien Aufnahme anbieten!

.

Mindesthaltbarkeit: xx; Haftung nur bei hygienischer, kühler und trockener Lagerung!

Ewald Weg Mustermann’s Futtermühle GmbH
Mühlenstraße 1-5
99999 Musterhausen
Telefon 09999/99XX

Die Gehalte an dünndarmverdaulichen Rohprotein und an der umsetzbaren Energie wedren bei Mischfuttermitteln nicht deklariert.

→ Sie können beim Hersteller erfragt werden!

Eine Mischfutterdeklaration muss bestimmte Angaben, die im Futtermittelrecht festgelegt sind, enthalten.


Mischfuttermittel – Produktionsprozesse

  • Die Rohkomponenten, wie Getreide, Grünmehle, Mühlenprodukte und Mineral-/Vitaminmischungen, werden unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen unterzogen um folgende Verbesserungen herbeizuführen:
    • Mischbarkeit, Verdaulichkeit, Akzeptanz, Verträglichkeit
    • Hygienisierung, Lagerstabilität

Das gereinigte Futter wird weiterverabeitet:

  • Pelletierung
    • Hydrothermisches Verfahren (Wasserdampf, hohe Temperaturen)
    • Pressen des gemahlenen, feuchten Mischfutters durch Matrizen
    • Vorteile: Staubminimierung, keine Entmischung, Stärkeaufschluss, Reduzierung der Keimbelastung, durch geringere Oberfläche weniger Verderbrisiken
  • Expansion/Extrudation
    • Aufwendigeres hydrothermisches Verfahren zur Erreichung höherer hygienischer Standards (100-130 /110-160 Grad C)
  • Flockieren
    • Walzen unter Dampfbehandlung, dadurch Stärkeaufschluss
  • Poppen
    • Einwirkung heisser Luft – Stärkeaufschluss

Mischfuttermittel: Mineralfutter

Einsatz zur Abdeckung des Mineralstoffbedarfs – überwiegend auch vitaminiert

  • Die Mineralfuttermittel am Markt sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt
  • Es sollte immer eine Abstimmung mit der Gesamtration erfolgen, um Unter- wie Überversorgungen zu vermeiden
  • Bei Getreidefütterung oder nur geringem Einsatz von Ergänzungsfutter ist die Verwendung eines Mineralfutters in der Regel erforderlich
  • Ebenso sollten Weidepferde eine Mineralfutter erhalten!
  • Minerallecksteine können die ausgewogene Versorgung von Pferden nicht sicherstellen, da die Aufnahme nicht gesteuert und kontrolliert werden kann.

Spezielle Ergänzungsfuttermittel

Einsatz von speziellen Ergänzungsfuttermitteln:

  • Einsatz nur, wenn tatsächliche Versorgungslücken bestehen
  • Immer in Abstimmung mit der Gesamtration
  • Beispiele:
    • Glukosaminglykane (Grünlippenmuschelpräparate):
      Wirkung nicht nachgewiesen
    • Vit. E/Selen: Bedeutung für Muskelintegrität beim Sportpferd. Mangel bei Heu-/Haferrationen möglich, Einsatz muss überprüft werden, da Gefahr der Toxizität bei Selenüberschuß!
    • Elektrolyte: Ergänzung beim Sportpferd wichtig. Die Konzentration ist jedoch in vielen Produkten unzureichend! Kontrolle der Inhalte und Abstimmung mit der Ration!