fbpx

Futtermittel – Einzelfutter: Getreide

Hafer und Gerste

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Hafer und Gerste (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPNa
Hafer (mittel)11,1 MJ80 g106 g1,1 g3,3 g0,2 g
Gerste (Winter-)11,7 MJ75 g109 g0,6 g3,4 g0,2 g
  • Getreide sichert die zusätzliche Energie- und Proteinversorgung für den Leistungsbedarf.
  • Getreide hat nur eine geringe Strukturwirksamkeit
  • Hafer:
    • gute Stärkeverdaulichkeit (präcäcal 80-95% auch unbehandelt)
    • Mittlerer Stärkegehalt: 398 g/kgFS
    • der Spelz des Hafers liefert dem Pferd zusätzliche Rohfaser (ca. 10%)
    • enges Ca/P-Verhältnis (1,1:3,3 = Ca/P Verhältnis von 0,33!)
    • Qualitätsmerkmal: Korngewicht (Hektolitergewicht in kg/100l; möglichst > 55kg)
    • Qualitätsmängel durch Pilz- oder Bakterienbefall bei nicht optimalen Ernte-/Lagerungsbedingungen
  • Gerste:
    • Pferdefutter mit langer Tradition im Orient
    • Mittlerer Stärkegehalt: 527 g/kg FS (Unterschiede der Gerstensorten)
    • Geringe Stärkeverdaulichkeit im Dünndarm bei unbehandelten oder gequetschten/geschroteten Körnern (präcäcal 22-75%) – hohe Mengen bergen das Risiko der Entstehung einer Hufrehe
    • Hohe Stärkeverdaulichkeit erst nach hydrothermischem Aufschluss

Mais und Weizen

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Mais und Weizen (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPNa
Mais12,8 MJ74 g93 g0,4 g2,8 g0,2 g
Weizen (Winter-)12,1 MJ99 g121 g0,4 g3,3 g0,1 g
  • Getreide sichert die Energie- u. Proteinversorgung
  • Getreide hat nur eine geringe Strukturwirksamkeit
  • Mais:
    • Getreide mit hohem Energie- und niedrigem Proteingehalt
    • Mittlerer Stärkegehalt: 611 g/kgFS
      Enthält überwiegend große Stärkegranula, die nur schwer abgebaut werden können (geringe Amylaseaktivität zum Abbau der Stärke im Dünndarm des Pferdes)
    • Die Stärkeverdaulichkeit kann durch Schroten der Körner oder thermische Behandlung verbessert werden (29/47/90 %)
  • Weizen:
    • Mittlerer Stärkegehalt: 583 g/kgFS
    • Häufige Komponente in Mischfuttermitteln
    • Als Einzelfutter sollte Weizen aufgrund des hohen Kleberanteils nicht oder nur in geringen Mengen verfüttert werden (Gefahr von Magenverkleisterungen)

Dinkel und Reis

Mittlere Nährstoff- und Energiegehalte in Dinkel und Reis (pro kg FS; MEYER, COENEN, 2014):

 MEdvRPRpCaPNa
Dinkel10,2 MJ84 g111 g0,4 g3,2 g0,01 g
Reis geschält12,7 MJ71 g80 g0,1 g2,0 g0,2 g
  • Dinkel:
    • Mittlerer Stärkegehalt: 570 g/kgFS
    • Spelztragendes Getreide, das nah mit dem Weizen verwandt ist
    • Rohfasergehalt mit dem des Hafers vergleichbar (10%)
    • Bei nicht optimalen Ernte-/Lagerungsbedingungen, wie beim Hafer, Gefahr von hygienischen Belastungen
  • Reis:
    • Mittlerer Stärkegehalt: 759 g/kgFS
    • Deutlich höherer Stärkegehalt als Hafer
    • Für Mischfutter werden häufig Reiskleien verwendet (geringerer Stärkegehalt gegenüber dem ganzen Korn).