Anforderungen der verschiedenen Haltungsformen: Haltungsformen

Pferdehaltung heute

Die Pferdehaltung gliedert sich in sehr unterschiedliche Strukturen/Haltungssysteme:

  • Einzelboxenhaltung mit und ohne Paddock
    – hat nach wie vor die grรถรŸte Verbreitung
  • Gruppenhaltung/Mehrraum-Auslaufhaltung
    – รผberwiegend in Zucht/Aufzucht, zunehmend in Freizeitpferdehaltungen
  • Weidehaltung mit Schutz
    – saisonal oder ganzjรคhrig โ€“ verzeichnet ebenfalls Zunahmen

Jedes Haltungssystem hat bestimmte Anforderungen bezรผglich der Fรผtterung

Was ist, unabhรคngig von der Haltungsform, wรผnschenswert fรผr die Fรผtterung ?

  • Deckung des Erhaltungsbedarfs รผber Grรผn- oder Raufutter
  • Optimierung des energetischen Bedarfs รผber Ergรคnzungsfutter
  • je nach Situation: Proteine, Vitamine, Mineralstoffe zusรคtzlich
  • diรคtetische SondermaรŸnahmen nur in erforderlichen Situationen
  • hochwertige Futtermittel halten die Gesamt-Ergรคnzungsfuttermenge niedrig
  • mehrere Mahlzeiten/Tag halten die Ergรคnzungsfuttermengen pro Mahlzeit niedrig
  • ein ausreichendes Raufutterangebot sichert die Magen-/Darmgesundheit

Kennzeichen der Haltung in Einzelboxen

  • weite Verbreitung
  • gute รœberwachung des Pferdes und seines FreรŸ-/Verhaltens mรถglich
  • Entspricht den Anforderungen, wenn genรผgend tรคgliche freie Bewegung auรŸerhalb der Box, im Auslauf/Paddock, durch Weidegang, neben der sportlichen Aktivitรคt, mรถglich ist
  • Wahrnehmung von Klimareizen bei angeschlossenem Aussenpaddock
  • empfohlene Flรคche: > (Widerristhรถhe x 2)2 (BMELV, 2009)
    z.B: StockmaรŸ 1,67m โ†’ ca. 11 m2 (schmale Seite mind. 2,50 m)
  • Problem: Sozialkontakt und ausreichend Bewegung

Die Kontrolle der Fรผtterung ist hinsichtlich des Fressverhaltens in einer Einzelbox sehr gut mรถglich.


Kennzeichen der Haltung im Laufstall oder Gruppenauslauf

  • รผberwiegend in der Zucht und Aufzucht oder in der Haltung von Freizeitpferden anzutreffen
  • die Pferde haben gute Mรถglichkeiten zur Pflege von Sozialkontakten
  • Wahrnehmung der Klimareize bei einer offenen Stallseite
  • es besteht eine feste Rangordnung
  • die empfohlene Flรคche: > Anzahl Pferde x (Whx 2)2 (BMELV, 2009)
    mind.: Fohlen 5 m2, Jรคhrlinge 7 m2, Zweijรคhrige 9m2, Dreij. und รคlter 11m2/Pferd
    (Angaben ohne FreรŸbereich)
  • die Problematik besteht in der individuellen Fรผtterung, dem mรถglicherweise wechselnden Pferdebestand und dem Gerecht Werden rangniederer Pferde

Die Organisation der individuellen Versorgung der Pferde ist in einer Gruppenhaltung eine besondere Herausforderung!


Kennzeichen der Haltung im Bewegungsstall

  • rรคumliche Trennung der Funktionsbereiche Fรผtterung, Trรคnke, Ruheraum und Auslauf
  • stรคndige Bewegungsmรถglichkeiten im Herdenverband (mit Rangordnung) รผber weite Strecken:
    • Aktionsradius Steppenpferd ca. 30 km, Camarquepferd ca. 3-5 km
    • Bewegungsstall mit geringem Platzangebot ca. 3-5 km
  • Wahrnehmung der Klimareize
  • permanente Futteraufnahme mรถglich
    • Raufutter
    • Ergรคnzungsfutter (Fรผtterungsautomaten, FreรŸstรคnder)
  • Pferde in konventioneller Boxenhaltung stehen sehr viel mehr als Pferde in Auslauf-/Bewegungsstรคllen (s. L1). Dieses erhรถht das Risiko von Verdauungsstรถrungen.

Die rรคumliche Trennung der Funktionsbereiche lรคsst Pferde in Bewegungsstรคllen weite Wege zurรผck legen. Dieses in Kombination zu einer freien Raufutteraufnahme und einer dosierten Ergรคnzungsfutteraufnahme kommt den natรผrlichen Bedรผrfnissen der Pferde sehr nahe.