Online Praxistage April 2021
Datum: 27. und 28. April 2021 (jeweils 9 bis 12 Uhr)
Motto: Gesundheits-Spezial für Pferdebetriebe
Die Praxistage@Home gehen am 27. und 28. April in eine neue Runde. Es erwarten Sie zwei spannende Betriebe, die ihr jeweiliges individuelles Konzept vorstellen: Gutshof Langerwisch und LebensRaum DraußenPferd. Beide Betriebe bieten Bewegungsstallhaltung an. Wie diese jeweils aufgebaut sind, welche weiteren Schwerpunkte es gibt, wie die Fütterung organisiert ist und vieles mehr erfahren Sie in den Betriebsvorstellungen. Außerdem gibt es aktuelle Fachinformationen in Form von Vorträgen und jede Menge Austausch in Form von Diskussionen. Ein Gesundheitsexperte spricht mit den Teilnehmern über Gesundheitsmanagement am Beispiel des aktuellen Herpes-Ausbruchs. Mit Ulrich Auburger (Medilutions) befassen wir uns mit dem Thema Wundversorgung und nachhaltige Heilung. Er stellt dabei therapeutische Möglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis vor. Das Beste: Sie können sich bequem von zu Hause aus einschalten. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Programm:
Dienstag, 27. April:
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
09:30 Uhr Betriebsvorstellung Gutshof Langerwisch (Betriebsleiterinnen Karin und Paula Bildt)
10:30 Uhr Gesundheitsmanagement auf Pferdebetrieben am Beispiel Equines Herpes (Jonathan Müller, MSD)
11:30 Uhr Prozessmanagement: Handbuch für Pferdebetriebe (Pferderechtsanwalt Thomas Doeser)
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mittwoch, 28. April:
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Betriebsvorstellung LebensRaum DraußenPferd (Betriebsleiterin Carolin Klotzbücher und Betriebsleiter Stefan Klotzbücher)
10:15 Uhr Wundversorgung mit Medilusan Vet- der sichere Impuls für eine nachhaltige Wundheilung (Ulrich Auburger, Medilutions)
11:15 Uhr Diskussion und Fragen
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Betriebe
Gutshof Langerwisch
Der Gutshof Langerwisch bei Potsdam bietet Aktivstallhaltung mit Schauer-Technik in verschiedenen Gruppen an und ist von der Laufstall-Arbeitsgemeinschaft mit 7 goldenen LAG-Sternen ausgezeichnet worden. Von Aktivställen für Wallache, Stuten und Allergiker mit automatisierter Fütterung über Offenstallhaltung und große Paddockboxen bis hin zum Selbstversorger-Stall – hier ist für jeden Kunden etwas dabei. Das ganze Konzept wird durch die Reitanlage mit 3 Hallen, Plätze, Geländehindernisstrecke, Seminarraum , beheizte Sattelkammern, überdachte Putzplätze und vielen anderen Annehmlichkeiten für Pferd und Reiter abgerundet. Neben der Pensionspferdehaltung, für die Betriebsinhaberin Karin Bildt verantwortlich ist, bietet der Betrieb auch Reitunterricht und Beritt, den Tochter Paula Bildt organisiert. Veranstaltungen und Ferienwohnungen runden das Angebot ab. Insgesamt bewirtschaftet das Team 400 ha , davon sind 250 Hektar für die Heugewinnung, die restlichen 150 Hektar als Weidefläche bestimmt.
LebensRaum DraußenPferd
Auf einem Paddocktrailnetz von 10.000 m² leben die Pferde auf dem Betrieb LebensRaum DraußenPferd von Carolin und Stefan Klotzbücher. Verschiedene Böden und die clevere Strukturierung der Fläche animieren die DraußenPferde zur Bewegung. Gleichzeitig bietet die Anlage auch Kleinstlebewesen wie Insekten und Vögeln ein Zuhause, denn Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor der Betriebsphilosophie „Draußen findet das Leben statt“. Wie Carolin und Stefan eine artgerechte und arbeitswirtschaftliche Fütterung ohne Futterautomaten realisieren können, erfahren die Teilnehmer neben anderen spannenden Details in der Betriebsvorstellung.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung einen Teilnehmerlink, mit dem sie sich zu den Praxistage@home einwählen können.
Material zur Veranstaltung:
Wundversorgung (mehr Informationen unter www.medilutions.de)
Material zu dieser Veranstaltungen haben die Gold- und Silberpartner des Arbeitskreis Pferdebetrieb für Sie online zusammengestellt.

Unsere Leistung – Ihr Nutzen:
Für Mitglieder des Arbeitskreis Pferdebetrieb sind 3 Praxistage pro
Jahr im Mitgliedsbeitrag von 490 Euro (zzgl. MwSt.) enthalten.
Einzel-Ticket: 30 Euro (zzgl. MwSt.)
Tag 1: 27. April 2021 oder Tag 2: 28. April 2021
Kombi-Ticket: 60 Euro (zzgl. MwSt.)
Tag 1+ 2: 27. + 28. April 2021