Hofübergabe – Die Zukunft will geplant sein

Einen Pferdebetrieb als Familie zu führen, erfüllt viele Betriebsleiter mit Stolz. Doch wie funktioniert diese generationenübergreifende Zusammenarbeit und wann folgt der Schritt, den eigenen Reitbetrieb an den richtigen Nachfolger zu übergeben? Wie geht man vor, wenn es keinen familiären Nachfolger gibt? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Hofnachfolge, Betriebsübergabe und Familienbetrieb beschäftigt sich Pferdebetrieb im dritten und letzten Teil der Serie „Pferdebetriebe kaufen, verkaufen und überschreiben“.

Viele Pferdebetriebe werden in Deutschland als Familienbetrieb geführt. In vielen Fällen bedeutet das, dass mehrere Generationen auf dem Reitbetrieb arbeiten oder sogar gemeinsam unter einem Dach leben. Im Laufe der Zeit stellen sich Betriebsleiter die Frage der Übergabe ihres Betriebs. schleicht sich der Gedanke an die Übergabe des Reitbetriebs ein. Diese will gut überlegt und vorbereitet sein. Wer bis dahin schon sein Leben lang auf dem Reitbetrieb gearbeitet hat, hat den Vorteil mit den Abläufen und den Gegebenheiten vertraut zu sein. Worauf es bei generationenübergreifender Zusammenarbeit und der Hofübergabe ankommt, weiß Rechtsanwalt Heiner Klett.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Gesundheitsmanagement ist Kundenbindung

Gesundheitsmanagement ist ein wichtiges Thema für Pferdebetriebe, nicht nur bei Veranstaltungen und Seminaren. Aber was ist damit gemeint? Welchen Umfang sollte diese Leistung haben? Wir haben zahlreiche Experten gefragt, was sie unter einem professionellen Gesundheitsmanagement in Pferdebetrieben verstehen.

Continue reading

Zeckensaison ist immer

Ein bisschen Blut könnten Pferde ja entbehren. Doch die Zecke überträgt krankheitserregende Parasiten, Bakterien und Viren. Wie hoch ist das Risiko einer Ansteckung? Wie lassen sich Zecken vom Pferd fernhalten? Und wie entfernt man die Blutsauger richtig?

Oft liest man von einer „Zeckensaison“, die laut Faustregel von März bis November dauert. Doch mit Faustregeln ist das so eine Sache. Mit aktiven Zecken, die ihr Winterquartier in der bodennahen Laubstreu verlassen, ist bereits ab einer Temperatur von etwa 7 °C zu rechnen. In milden Wintern umspannt die „Zeckensaison“ also das ganze Jahr.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Fördermittel und Kredite für Pferdebetriebe

Wer langfristig einen erfolgreichen Pferdebetrieb führen will, der muss früher oder später Geld in die Hand nehmen. Der Bau eines (weiteren) Stalls, die Errichtung oder Modernisierung einer Reithalle oder der Kauf neuer Pferde – jede Investition kostet Geld. Wir zeigen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Sie Fördermittel und Kredite von Banken oder vom Staat erhalten können.

Egal ob Sie einen Betrieb gründen oder den bestehenden mit neuen Investitionen ausbauen wollen – Fördermittel gibt es zuhauf. Schier unzählige Programme haben sich die EU, der deutsche Staat, die Länder und einige Organisationen ausgedacht. Das Angebot ist nahezu unüberschaubar. Hilfen werden als Zuschuss, Zinsvergünstigung, Haftungsfreistellung, Bürgschaft oder Steuervergünstigung gewährt. Nun gilt es, das individuell passende Programm herauszufinden und die Anforderungen des Investors zu erfüllen.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Kulinarische Genüsse abseits der Reitbahn

Auf der Suche nach weiteren Erlösquellen eröffnet so manche Reitanlage ein eigenes Restaurant. Das ist kein einfaches Unterfangen, denn jeder Schritt auf betriebsfremdes Terrain ist zunächst risikoreich. Zudem ist der Gastronomiebereich hart umkämpft sowie investitions- und personalintensiv und die Fluktuation enorm. Gegenüber anderen Quereinsteigern haben Pferdebetriebler aber Vorteile: Reitanlagen verfügen meist über ausreichend Grund und geeignete Gebäude – ein großer Pluspunkt gegenüber jenen Gastrobetrieben, die Gewerbeflächen teuer anmieten müssen. Solches Eigentum stärkt die Verhandlungsposition, wenn es etwa um eine Finanzierung geht. Zudem schafft die Anbindung an einen Reiterhof ein Alleinstellungsmerkmal, das über den Sympathieträger Pferd positiv besetzt ist. Wichtig ist: Reiterhof und Restaurant müssen zusammenpassen.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Wann macht eine eigene Ballenpresse Sinn?

Gutes Grundfutter ist wichtig. Neben dem richtigen Erntezeitpunkt und der Lagerung spielt aber auch geeignetes Gerät zum Einholen eine große Rolle. Ob eine eigene Ballenpresse Sinn macht, bereitet vielen Pferdebetrieben Kopfzerbrechen.

Viele Pferdebetriebe, gerade in Ballungsgebieten, sind darauf angewiesen, Heu und Stroh komplett zuzukaufen. In ländlicheren Regionen dagegen sind die Betriebe nicht selten in der Lage, zumindest ihren Heubedarf komplett über eigene Flächen zu decken. Natürlich ist es schön, wenn man den eigenen Betrieb führen kann, ohne auf andere angewiesen zu sein. Ein Grund, warum viele Pferdebetriebe auch einen eigenen Maschinenpark unterhalten. Aber ist das auch betriebswirtschaftlich sinnvoll?

Diese Frage haben wir Christian Fendt gestellt. Der gelernte Landwirt und studierte Betriebswirt betreibt in der Nähe von Augsburg einen eigenen Pferdebetrieb und ist als Berater für die Maschinenringe tätig. Wir haben uns die Ballenpressen aus dem Kontext herausgepickt und gemeinsam mit Christian Fendt etwas genauer betrachtet. Anders als bei Traktoren und Hofladern werden diese wirklich nur zu einem Zweck angeschafft, nämlich um Heu und Stroh zu pressen. Umso wichtiger ist es hier, bei der Rentabilität etwas genauer hinzuschauen.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 


Alles richtig abgestellt?

In einem Pferdebetrieb gibt es so einiges, was einen passenden Platz zum Abstellen braucht. Seien es die Pkws oder Fahrräder der Einsteller und Reitschüler oder deren Pferdeanhänger. Aber auch der Betrieb benötigt einiges an Abstellflächen für seine Maschinen: Traktoren, Lader und Anbaugeräte wie Bahnplaner, Schwader und Mähwerke sollten sicher abgestellt werden. Zum einen, um die Maschinen zu schützen, aber auch, um die Unfallgefahr für spielende Kinder oder entlaufene Pferde zu reduzieren. Grundsätzlich empfehlen verschiedene Experten, landwirtschaftliche Maschinen in einem nicht öffentlichen Bereich abzustellen, so ist schon mal ein großes Gefahrenpotenzial ausgeklammert.

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Mykotoxine im Pferdefutter

ADVERTORIAL

Mykotoxine sind ein zunehmendes Problem für alle Pferdehalter. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass in mehr als 25 % aller Getreideproben schädliche Mykotoxine enthalten sind. Steigend auch die Schimmelpilz- und Alkaloidbelastung über das Grundfutter wie Heu, Heulage oder Stroh. Mögliche Folgen: Atemwegsprobleme, Allergien, Verdauungsstörungen, Leber- und Nierenschäden, Bewegungsstörungen oder auch Fruchtbarkeitsstörungen (siehe Abb. 1).

Mykotoxine sind giftige, sekundäre Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze

 Es sind mehr als 300 Mykotoxine bekannt, die von mehr als 100 Schimmelpilzarten (u.a. Aspergillus, Penicillium, Fusarium) produziert werden. Besonders gefährlich sind Aflatoxine, Ochratoxine, Zearalenone (ZEA), DON, Fumonisine und vermehrt auch giftige Mutterkorn-Ergotalkaloide im Getreide, aber auch Grasbestand. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Mykotoxine DON und ZEA am häufigsten im Pferdefutter vorkommen und ebenso häufig in Urin- und Blutproben von Sportpferden nachgewiesen werden. Pferde scheinen jedoch gegenüber DON und ZEA weniger sensibel zu sein. Eine deutlich höhere Sensibilität, zeigt sich gegenüber Fumonisin B 1, Endophyten und Ergotalkaloide. Zu Aflatoxine und OTA, fehlen derzeit genauere Untersuchungen, jedoch scheinen auch hier Pferde sehr empfindlich zu sein. Die derzeitige Praxis – bestehende Mykotoxin Grenz- oder Orientierungswerte für Schweine oder Wiederkäuer, auf Pferde zu übertragen – ist daher nicht ratsam. Eigene Werte für Pferde liegen derzeit nicht vor, allenfalls Empfehlungen.

Wie entstehen Mykotoxine?

Jedes Futtermittel weist einen natürlichen Gehalt an typischen Keimen auf. Durch eine schlechte Ernte oder eine ungünstige Lagerung können sich diese Keime explosionsartig vermehren.

Besonders häufig findet man sie in stärkereichem Getreide wie z.B. Mais oder Hafer, aber auch im Grundfutter wie Heu und Stroh. Die Schimmelbildung wird beeinflusst durch die Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, den pH-Wert, sowie die Nährstoffdichte des Futters (Bsp. Heulage). Diese Faktoren sind bei der Ernte und Lagerung unbedingt zu berücksichtigen, um Schimmelbildung und somit die Mykotoxinbildung zu vermeiden.

Stellt man bereits per Sinnenprüfung (Riechen, Fühlen) ersichtliche Mängel fest (Farbveränderungen, Fremdbesatz, Geruchsabweichungen, Staub), sollte dieses Futter nicht mehr an Pferde verfüttert werden. Neben der Nährstoffanalytik, sollten Grundfutterproben daher auch immer hinsichtlich ihrer Qualität, durch entsprechende labortechnische Analysen überprüft werden.

 

Die Gefahr der Infektion mit Mykotoxinen und insbesondere Ergotalkaloiden und Endophyten wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Insbesondere auch aufgrund der zunehmenden Klimaerwärmung und damit verbundenen Wetterextreme.

Hefezellwände können Mykotoxine binden!

Mannanoligosaccharide (MOS) und ß-Glukane sind natürliche Bestandteile der Bierhefezellwand. Sie wirken prebiotisch, fördern das Darmmikrobiom und stärken die Darmschleimhaut – somit die Schutzbarriere des Darms vor Eindringlingen wie Viren, Bakterien und Pilze. Die enthaltenen ß-Glukane stimulieren zusätzlich das Immunsystem. Durch seine spezifische Oberflächenstruktur und die damit verbundene hohe Adsorptionskraft, verfügen Mannanoligosaccharide (MOS) zudem über ein hohes Bindungsvermögen gegenüber vielen unterschiedlichen Mykotoxinen und teils auch Pathogenen.

In einer aktuellen in vitro Studie konnte die Bindungsaktivität von Biolex® MB40 gegenüber verschiedenen Ergotalkaloiden nachgewiesen werden (siehe Abb. 2). Dabei zeigte sich eine dosisabhängige Wirkung d.h. je höher die Biolex® MB40 Dosierung (0,5 %), umso besser der Bindungseffekt. 

Biolex® MB40: Prebiotisch. Pro Gesundheit.

Die gezielte Förderung der Darmgesundheit gilt heute als Schlüssel für Tiergesundheit und Tierwohl. Leiber Bierhefeprodukte werden als Nebenstrom der Brauerei, schonend weiterverarbeitet und getrocknet. So bleibt ihre native Struktur und damit ihre hohe biologische Aktivität erhalten. Sie enthalten eine Vielzahl von wertvollen Wirk- und Nähr-stoffen, die u.a. positive Effekte auf die Verdauung und das Immunsystem haben. Das Pferd wird insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Stressfaktoren. Die zunehmende Belastung mit Mykotoxinen, Ergotalkaloiden oder auch Endophyten stellt einen größer werdenden Stressfaktor für das Pferd dar und kann gesundheitliche Schäden verursachen. Die natürliche Stärkung des Magen-Darm-Traktes, als auch die hohe Bindungsaktivität der Bierhefezellwände (Biolex® MB40) gegenüber Mykotoxinen und Alkaloiden können hier einen sinnvollen Beitrag leisten.

Mehr Infos unter: leibergmbh.de

Autor: Maike RAKEBRANDT; Senior Produktmanagement Equine & Pet, Leiber GmbH (2022)

Podcast: Reitplatzböden und deren Befestigung

Nachhaltigkeit, der Schutz der Natur und Pferdewohl können Hand in Hand gehen – diese Meinung vertritt auch der Gold-Partner des Arbeitskreis Pferd Hübner-Lee.

Im Podcast beantwortet Nicole Hübner exklusiv für Mitglieder des Arbeitskreis Pferd Fragen zum Thema “Reitplatzböden und deren Befestigung”.

Nässe, Kälte, Frost, Wind und Sonne – all das setzt einem Reitplatz erheblich zu. Was kann ich aber von Beginn an bei der Planung eines neuen Reitplatzes berücksichtigen? Welche Vorteile bringen eine nachhaltige und ökologische Bauweise? Auf diese Fragen und weitere findet ihr im Podcast Antworten.

Unsere Expertin: 

Nicole Hübner hat erfolgreich Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen studiert und führt gemeinsam mit ihren Brüdern das Unternehmen ihrer Eltern fort. Nicole ist selbst international erfolgreich im Turniersport und ganz besonders dem Westernreiten verbunden.

 

 

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

Rabattierte Tickets zur Equitana

Die Weltmesse der Pferdewelt feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum! Vom 7. bis 13. April lockt sie wieder Pferdefans und -profis nach Essen. 7 Tage voller unterschiedlicher Programmpunkte, beeindruckender Shows, praktischen Produktneuheiten und kreativer Ideen erwarten die Besucher. Als Mitglied im Arbeitskreis Pferd genießt du den Vorteil, an einzelnen Messetagen vergünstigte Tickets zu erhalten. Den Arbeitskreis Pferd trefft ihr am Pferdebetrieb-Stand in Halle 3, Stand C48.  

 

Programm für Pferde-Profis

Der EQUITAG ist das Treffen der Mitglieder im Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) und findet am 11. April von 12:30 Uhr bis 18 Uhr und am Dienstag, 12. April von 11 bis 15 Uhr statt im Raum Deutschland des Kongresszentrums Süd statt. Pferdewirtschaftsmeister, Tierärzte, Betriebsinhaber, Juristen, Turnierfachleute und Pferdewirte sind zur Veranstaltung herzlich willkommen. Zu den Referenten zählen AK Beirat Prof. Dr. Dirk Winter (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen) und der Tierwohlbeauftragte des Holsteiner Pferdezuchtverbandes Dr. Thomas Nissen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung sind zukunftsfähige Haltungskonzepte und tierwohlorientierte Zucht. Auch Krisenmanagement auf Pferdebetrieben und die Zusammenhänge zwischen Haltung, Fütterung und Atemwegserkrankungen sind auf dem Programm. Anschließend findet die Jobbörse der Hochschule Nürtingen statt. 

Equitana Innovationsaward

Voller neuer Ideen und Produkte ist der Equitana Innovationsaward. Jedes Jahr zeichnen die Equitana und Pferdebetrieb zusammen Innovationen aus, welche die Pferdehaltung vorantreiben. Auch die Themen Nachhaltigkeit, Pferdewohl und Arbeitswirtschaftlichkeit finden im Innovationsaward ihren Stellenwert. Welche Produkte dieses Jahr von unserer unabhängigen Jury nominiert wurden und was sie auszeichnet, liest du in Kürze auf www.pferde-betrieb.de. 

 

Rabatt-Code für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.

 

 

Tipps: Verkaufskonzepte für das Ladengeschäft

Trensen
  • Klarer Fokus

Vermeiden Sie es, Displays verschiedener Marken nebeneinander aufzustellen. Auch zu viel Ware und überfüllte Regale können auf den Kunden ablenkend wirken und ihn daran hindern, sich im Laden zu orientieren.

  • Top-Seller erhalten einen prominenten Standort

Displays mit Produkten, die besonders gut gehen, sollten an einer sehr günstigen Stelle positioniert werden. An sogenannte Impulszonen – beispielsweise der Kasse – sind Leckerlis gut aufgehoben. Ausgepackte Reitstiefel können beispielsweise auf einer Erhöhung platziert werden, damit sie gut zu sehen sind.

  • Das Geschäft strategisch einplanen

Teilen Sie Ihr Geschäft in einzelne Bereiche. Für Laufwege sollte jedoch immer genügend Platz vorhanden sein. Ein Hingucker wie beispielsweise ein Wanddisplay kann die Kunden auch in den hinteren Teil des Ladens locken.

  • Licht gekonnt einsetzen

Licht kann beim Schaffen einer Wohlfühlatmosphäre eine wichtige Hilfe sein. Wichtig ist, dass die Verkaufsfläche gleichmäßig beleuchtet ist. Der Trend geht allerdings zu kontrastreichen Licht.

  • Informationen bereitstellen

Hochwertige Produkte müssen erklärt werden. Wenn Sie z.B. nachhaltig oder fair produzierte Waren präsentieren, sollten Sie dies am Point of Sale dem Kunden mithilfe von Aushängen, Schildern, Flyer oder Displays mitteilen. Viele Hersteller bieten entsprechendes Infomaterial an.

Reitschulen wirtschaftlich aufstellen

 Kann sich eine Reitschule rechnen? Ab wann lohnt sich ein Schulpferd? So rechnen sich Betriebe aus, ob sich das Konzept Reitschule für sie wirtschaftlich darstellen lässt. Aber auch bestehende Konzepte können auf ihre Rentabilität hin überprüft werden. Besonders die Corona-Pandemie stellte viele Reitschulen vor eine schwierige, beinah ausweglose Situation. Doch noch immer ist die Nachfrage nach Reitunterricht in vielen Gegenden sehr hoch, häufig weitaus höher als das Angebot.

Deckungsbeitragsrechnung

Viele Betriebe und Vereine wissen gar nicht genau, ob ihr Schulbetrieb eigentlich rentabel ist, oder sie schätzen ihn falsch ein. Der Grund dafür ist, dass sie ihre Kosten und Einnahmen nicht sorgfältig auf die verschiedenen Betriebszweige aufgeschlüsselt haben. Um herauszufinden, wie Ihr Schulbetrieb läuft und wie Sie ihn bei Bedarf verbessern können, bietet sich eine sogenannte Deckungsbeitragsrechnung an.

 

Dafür ermitteln Sie die Einnahmen und ziehen davon die variablen Kosten (zum Beispiel Futter) ab. Dadurch erhalten Sie den Deckungsbeitrag für die Festkosten (zum Beispiel Instandhaltung, Zinsen, Kredite). Ziehen Sie die Festkosten vom Deckungsbeitrag ab, erhalten Sie das Betriebsergebnis. Die Schwierigkeit bei dieser Rechnung besteht vor allem darin, die Kosten sinnvoll auf die Betriebszweige (Schulbetrieb, Pensionsbetrieb, Zucht etc.) aufzuteilen – sinnvoll zum Beispiel auch im Hinblick auf steuerliche Vorteile. Nutzen zum Beispiel Reitschüler und Pferdebesitzer dieselbe Reithalle, müssten Sie die Kosten für ihre Abbezahlung, Instandhaltung, Pflege etc. den Nutzungszeiten entsprechend aufschlüsseln. Für manche Betriebe kann es dabei sogar sinnvoll sein, bei dieser Rechnung jedes Schulpferd einzeln zu berücksichtigen. So finden Sie zum Beispiel heraus, ob eines ihrer Schulpferde besonders viel Futter braucht, mehr Hufschmied- (Stichwort: Spezialbeschlag) oder Tierarztkosten verursacht oder sich schlicht nicht lohnt, weil es bei Reitschülern unbeliebt ist.

 

Die Gruppengröße im Reitunterricht

Damit ein Schulbetrieb wirtschaftlich arbeiten kann, sollten an einer Gruppenstunde mindestens fünf Reiter teilnehmen. Je kleiner die Gruppe, umso intensiver ist natürlich die Betreuung, aber umso höher sollten Sie auch die Preise ansetzen. Mehr als acht Reiter sollten es wiederum auch nicht sein, weil dann der Lerneffekt so gering ist, dass die Schüler demotiviert werden. Außerdem kann der Lehrer dann nicht mehr individuell auf die einzelnen Reitschüler eingehen.

Preise

Dieses Angebot ist kostenlos für Mitglieder im Arbeitskreis Pferd

Noch kein Mitglied?

Alle Vorteile nutzen:

  • Kostenfreie Teilnahme an 3 Praxistagen / Jahr
  • Kostenfreie Teilnahme an Praxistagen@Home, Webtalks und mehr 
  • Zugang zu geschützten Online-Bereich und exklusiven Inhalten
  • Abo Profi-Magazin Pferdebetrieb
  • Unlimitierter Zugang zum Hengstbuch-Archiv und Hengstverzeichnis auf Horse-Gate.com

 

Sie sind schon Mitglied?

Melden Sie sich einfach mit Ihrem Benutzername und Passwort an.